Sie sind hier
Aktuelles & Wissenswertes



Gemeinsam mit dem regionalen Krankenhaus bieten wir am 22.Februar eine Fortbildung zum Ausschluss von Tiefen Venenthrombosen der Beine für praktisch tätige Ärzte an.
Neben einem theoretischen Teil zur Einleitung haben sich Patienten zur Verfügung gestellt, so daß hier hervorragende durch versierte Kollegen gecoachte Übungsmöglichkeiten bestehen!
Empf:. unbedingt teilnehmen
Einladung erfolgte per mail
Neben einem theoretischen Teil zur Einleitung haben sich Patienten zur Verfügung gestellt, so daß hier hervorragende durch versierte Kollegen gecoachte Übungsmöglichkeiten bestehen!
Empf:. unbedingt teilnehmen
Einladung erfolgte per mail

Der nächste QZ widmet sich dem Thema Interaktion bei der Behandlung des Diabetes mellitus und seiner Komorbiditäten.
Termin Mittwoch 21.09.2016
Veranstaltungsort : Konferenzsaal Regionskrankenhaus
Beginn 16.00 Uhr
Termin Mittwoch 21.09.2016
Veranstaltungsort : Konferenzsaal Regionskrankenhaus
Beginn 16.00 Uhr

Die Vollversammlung findet am 30.November statt.
Beginn 15:30 Uhr
Ort : Weisses Haus Stelingerhof
Garbsen OTStelingen
Im Anschluss findet der 8. Qualitätszirkel statt.
Eine Einladung erfolgt per Email.
Beginn 15:30 Uhr
Ort : Weisses Haus Stelingerhof
Garbsen OTStelingen
Im Anschluss findet der 8. Qualitätszirkel statt.
Eine Einladung erfolgt per Email.

Einladung zur Fortbildungsveranstaltung
5. Qualitätszirkel Pharmakotherapie/Geriatrie
„Das Arzneimittelkonsil“
Termin : Mittwoch den 13. Januar 2016
Ort : Diabetisches Schwerpunktpraxis Dr. Ney
Seminarraum „Haus der Gesundheit“
Neustadt
Beginn : 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Referent : Prof. Wehling
„Arzneimittelinteraktion Psychoaktive Substanzen“
In Vorbereitung des Konsils haben Sie die Möglichkeit, bis spätestens eine Woche vorher konkrete
Fallbeispiele an Herrn Prof. Wehling zu senden, für welche es sich als schwer herausstellte,
die Verordnung leitliniengemäß zu gestalten. Schreiben Sie hierzu an:
martin.wehling@medma.uni-heidelberg.de.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: a.fischer@optimedis.de oder per Fax: 040 - 2262114914.
Sie erhalten dann eine Bestätigungsmail für ihre Teilnahme. Sollten Sie nicht teilnehmen können, bitten
wir um eine kurze Nachricht, damit wir im Nachrückverfahren einem anderen Kollegen die Teilnahme
ermöglichen können. Für Nichtnetzärzte wird eine Teilnahmegebühr von 25 Euro erhoben.
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!
Matthias Lindenblatt Alexander Fischer
Vorstandsvorsitzender GeLe Projektmanagement Gesundes Leinetal GmbH
Name : ................................................................................
Anschrift : ...........................................................................
Praxisstempel
5. Qualitätszirkel Pharmakotherapie/Geriatrie
„Das Arzneimittelkonsil“
Termin : Mittwoch den 13. Januar 2016
Ort : Diabetisches Schwerpunktpraxis Dr. Ney
Seminarraum „Haus der Gesundheit“
Neustadt
Beginn : 16.00 Uhr bis 19.00 Uhr
Referent : Prof. Wehling
„Arzneimittelinteraktion Psychoaktive Substanzen“
In Vorbereitung des Konsils haben Sie die Möglichkeit, bis spätestens eine Woche vorher konkrete
Fallbeispiele an Herrn Prof. Wehling zu senden, für welche es sich als schwer herausstellte,
die Verordnung leitliniengemäß zu gestalten. Schreiben Sie hierzu an:
martin.wehling@medma.uni-heidelberg.de.
Anmeldungen bitte per E-Mail an: a.fischer@optimedis.de oder per Fax: 040 - 2262114914.
Sie erhalten dann eine Bestätigungsmail für ihre Teilnahme. Sollten Sie nicht teilnehmen können, bitten
wir um eine kurze Nachricht, damit wir im Nachrückverfahren einem anderen Kollegen die Teilnahme
ermöglichen können. Für Nichtnetzärzte wird eine Teilnahmegebühr von 25 Euro erhoben.
Wir freuen uns auf ihre Teilnahme!
Matthias Lindenblatt Alexander Fischer
Vorstandsvorsitzender GeLe Projektmanagement Gesundes Leinetal GmbH
Name : ................................................................................
Anschrift : ...........................................................................
Praxisstempel

Das Gesundheitsnetz Leinetal e.V. hat als eines der ersten den Förderpreis der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen in Höhe von 38000 € bekommen . Unterstützt wird mit dem Preis der vom Netz gegründete Pharmakotherapiezirkel, der vierteljährllich zu akuten und relevanten Themen der Multimedikation, insbesondere bei älteren Menschen, stattfindet und von dem renommierten Heidelberger Professor Dr. Martin Wehling geleitet wird. Wir freuen uns sehr über diese Anerkennung und fühlen uns in unserem Netzgedanken gestärkt, die Zusammenarbeit zum Wohle unserer Patienten zu verbessern. Die Publikation erfolgte am 22.10.2014 im Niedersächsischen Ärzteblatt.

Auch diese Jahr veranstalten wir für unsere Mitglieder wieder eine DMP-Fortbildungsveranstaltung.
Termin ist der 7. März 2015 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr.
Veranstaltungsort ist der Konferenzsaal des Krankenhaus Neustadt
Termin ist der 7. März 2015 8:30 Uhr bis 17:30 Uhr.
Veranstaltungsort ist der Konferenzsaal des Krankenhaus Neustadt

Mittlerweile sind 4 Kollegen in der Verbundweiterbildung zur Allgemeinmedizin. Damit ist das Projekt erfolgreich gestartet und eröffnet den Niedergelassenen Kollegen eine Perspektive den Hausärztemangel langfristig zu beseitigen.

Hausärztemangel - das Netz wird aktiv
Um dem Hausärztemangel in der Region mittel- und langfristig zu begegnen, haben der Netzvorstand und das Klinikum Neustadt einen Kooperationsvertrag geschlossen, der den hausärztlichen Nachwuchs sichern soll.
Im Rahmen der Verbundweiterbildung wird interessierten Ärzten eine komplette Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Neustadt unter Beteiligung der niedergelassenen Hausärzte angeboten. Es sind Hospitationen in den Hausarztpraxen vorgesehen. Aktuell sind es überwiegend Frauen, die ein Medizinstudium absolvieren. Hieraus ergeben sich berufspolitische Konsequenzen, die sich in der Verbundweiterbildung am besten umsetzen lassen. So werden Teilzeitausbildung ermöglicht und für Unterstützung bei der Kinderbetreuung gesorgt.
Die Stadt Neustadt, das Gesundheitsnetz Leinetal und das Regionskrankenhaus Neustadt arbeiten hier eng zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen und der Ärztekammer.
Sobald alle Beteiigten ihre Unterschrift unter die Vereinbarungen gesetzt haben, werden diese als Netzrundbrief veröffentlicht. Interessierte Hausärzte mit Weiterbildungsermächtigung sollten sich umgehend mit dem Netzvorstand in Verbindung setzen.
Wir bitten alle Hausärzte, die bislang nicht über eine Weiterbildungsermächtigung verfügen, diese baldmöglichst zu beantragen.
Hier liegt Ihre Chance zur Zukunftssicherung Ihrer Praxis.
Matthias Lindenblatt
Vorstandvorsitzender GeLe
Um dem Hausärztemangel in der Region mittel- und langfristig zu begegnen, haben der Netzvorstand und das Klinikum Neustadt einen Kooperationsvertrag geschlossen, der den hausärztlichen Nachwuchs sichern soll.
Im Rahmen der Verbundweiterbildung wird interessierten Ärzten eine komplette Ausbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin in Neustadt unter Beteiligung der niedergelassenen Hausärzte angeboten. Es sind Hospitationen in den Hausarztpraxen vorgesehen. Aktuell sind es überwiegend Frauen, die ein Medizinstudium absolvieren. Hieraus ergeben sich berufspolitische Konsequenzen, die sich in der Verbundweiterbildung am besten umsetzen lassen. So werden Teilzeitausbildung ermöglicht und für Unterstützung bei der Kinderbetreuung gesorgt.
Die Stadt Neustadt, das Gesundheitsnetz Leinetal und das Regionskrankenhaus Neustadt arbeiten hier eng zusammen mit der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen und der Ärztekammer.
Sobald alle Beteiigten ihre Unterschrift unter die Vereinbarungen gesetzt haben, werden diese als Netzrundbrief veröffentlicht. Interessierte Hausärzte mit Weiterbildungsermächtigung sollten sich umgehend mit dem Netzvorstand in Verbindung setzen.
Wir bitten alle Hausärzte, die bislang nicht über eine Weiterbildungsermächtigung verfügen, diese baldmöglichst zu beantragen.
Hier liegt Ihre Chance zur Zukunftssicherung Ihrer Praxis.
Matthias Lindenblatt
Vorstandvorsitzender GeLe

Für diese Website ist jetzt auch ein RSS-feed aktivierbar. Durch diese Funktion werden Sie über Änderungen auf dieser Internetseite (neu eingestellte Artikel, Terminänderungsmitteilungen, etc. informiert). Sie finden diese Funktion unten rechts auf dieser Seite (ggf. scrollen).
